Das Schweizer Fernsehen hat im September 2025 einen Beitrag zu Fazialisparese nach Tumoroperation im Gesicht, den operativen Rekonstruktionsmöglichkeiten aber auch zu anderen Ursachen ausgestrahlt. Dabei hat sich das interdisziplinäre Team der Uniklinik Basel den Fragen der Moderatorin, Dr. Jeanne Fürst, gestellt. Die beiden Spezialisten, Dr. Laurent Muller (HNO) und Dr. Tarek Ismail (Plastische Chirurgie), betonen, wie wichtig eine interdisziplinäre Behandlung und frühzeitige Beurteilung durch auf periphere Fazialisparese spezialisierte Fachleute sind.
Neben der Selbsthilfegruppe, die sich regelmässig in Zürich trifft, gibt es neu die Möglichkeit sich online unter Betroffenen auszutauschen. Mehr Infos und Anmeldung im untenstehenden Flyer.
Seit kurzem besteht die Möglichkeit, sich über eine GESCHLOSSENE Facebook-Gruppe zwischen Betroffenen auszutauschen. Wer Lust hat, sich mit anderen Menschen mit peripherer Gesichtslähmung in der Schweiz zu verlinken, hier klicken.
Falls Sie sich gerne mit anderen Betroffenen austauschen möchten, dann nehmen Sie Kontakt auf mit der Fazialis-Selbsthilfegruppe Zürich. Die Gruppe trifft sich in regelmässigen Abständen in Zürich zum Erfahrungsaustausch. Neu wir auch eine online - Selbsthilfegruppe angeboten!
Im SRF-Podcast "100 Sekunden Wissen" wird der Begriff DUCHENNE LÄCHELN erklärt...
In der Zeitschrift "Hausarzt Praxis 9.2019" sind Empfehlungen des Q-Zirkels Fazialisparese zur konservativen Behandlung und Beratung von Patienten mit Gesichtslähmung erschienen.
Wir sind eine Gruppe von Schweizer Logopädinnen und Physiotherapeutinnen, die sich mit Diagnose, Therapie und Beratung bei peripherer Fazialisparese auseinandersetzen.
Wir vernetzen Patienten, Ärzte und Therapeutinnen in der deutschsprachigen Schweiz und bieten eine Wissensplattform für Betroffene und Fachleute.
Wir verwenden auf allen Seiten aus Gründen der Lesbarkeit jeweils nur ein Geschlecht: z.B. Therapeutin und Patient. Mitglieder des anderen Geschlechts sind immer mitgemeint.
...schrieb Cicero schon in der Antike